Unsere Programm

Mehr Demokratie

Wir stehen ein für ein gutes, verantwortungsvolles und demokratisches Verhalten. FÜR die Bürgerinnen und Bürger arbeiten, anstatt drüberfahren ist unsere Devise.
Unser Ziel ist es, einen frischeren Wind in den Völser Gemeinderat zu bringen und für gerechtere Mehrheitsverhältnisse zu sorgen, dass alle Fraktionen mitreden dürfen und auch können.
Das Allein-Regieren weniger Personen schadet dem demokratischen Prozess. Dies wollen wir mit der Hilfe unserer Wähler beenden.
Mehr Politik, jedoch weniger Parteipolitik für die Bevölkerung – dies ist unsere Motivation!

Transparenz

Mehr Transparenz fördern und Mauscheleien verhindern – Das ist ein ZENTRALES Vorhaben von Wir Für Völs!
Beispiel hierfür ist die Wohnungsvergabe für geförderte Wohnbauprojekte.
Je intransparenter das Punktevergabesystem zum Bürger hin ist, desto mehr wird der Anschein erweckt, dass hier nicht fair vergeben wird. Damit muss Schluss sein – hier sollen alle Möglichkeiten einer transparenteren Kommunikation zu den Wohnungswerbern ausgeschöpft werden. (z.B. Wohnungsausschuss mit allen Fraktionen besetzen oder Veröffentlichung der Punktelisten/Vergabelisten unter Einhaltung der DSGVO)

Bürgerinformationen aus dem Gemeinderat

Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger mit besseren Informationen aus dem Gemeinderat versorgen. (z.B. Sitzungsprotokolle in der Gemeindezeitung abdrucken).In der Gemeindezeitung sollte jede politische Gemeinderatsfraktion zu aktuellen Themen Stellung nehmen dürfen. Es sind ALLE Fraktionen durch eine Wahl von der Bevölkerung legitimiert worden und nicht nur DIVERSE

WIRKLICH leistbares Wohnen (auch für junge Völser/innen)

Leistbares Wohnen ist wohl jenes Thema, das bei jeder wahlwerbenden Liste schon seit vielen Jahren und Wahlen auf der Agenda steht. Mit wenig schöpferischem Geist und ohne Durchsetzungskraft und NUR mit REDEN kommt kein wirklich leistbares Wohnen zu Stande.
Es sind in der Vergangenheit viele Wohnbauprojekte entstanden, aber zu WENIGE geförderte Wohnungen, zudem ist die Vergabe bisher intransparent.
Uns geht es darum, die Abwanderung vieler junger Völser/innen zu stoppen und im Gegenzug den Zuzug von Nachbargemeinden nach Völs zu bremsen.
Dies würde für die Dorfgemeinschaft wieder ein Lichtblick sein und engagierte, und tüchtige junge Leute müssten Völs nicht verlassen.

Bevorzugung gemeinnütziger Wohnbauträger


Durch die zunehmende Verknappung von Grund und Boden in der Marktgemeinde Völs sollten – wenn nur irgendwie möglich – ausschließlich gemeinnützige
Wohnbauträger Großprojekte errichten dürfen. Gemeinnützige errichten nämlich meist objektgeförderte Bauten und nicht, wie so oft private Wohnbauträger, subjektiv geförderte Wohnbauten.
Das heißt, dass private Wohnbauträger auf Gewinn (und dies auf Kosten der Allgemeinheit) ausgerichtet sind und natürlich auch von teilgeförderten Wohnbauprojekten massiv profitieren.
Bei gemeinnützigen Gesellschaften sind sowohl geförderte als auch frei finanzierte Wohnungen günstiger zu erwerben, da diese Gesellschaften keinen enormen Profit einkalkulieren müssen.
WOHNEN muss für ALLE wirklich LEISTBAR werden!

Spiel- und Fitnessplätze für Senioren/innen & Kinder

Auch hier haben wir über den Tellerrand geschaut in anderen Gemeinden, sogar in andere Länder. Moderne Spielplätze, auch in Kombination
mit Outdoor Fitnessgeräten für Groß und Klein, sind voll im Trend und werden auch sehr gut angenommen. Die Kinder erfreuen sich an neuen Spielmöglichkeiten
und auch für die Eltern bzw. Großeltern wird es nicht langweilig, denn auch sie können sich sportlich betätigen – in der Natur, kostenlos!
FÜR ein gesundes VÖLS!

Neukonzeption der Veranstaltungszentren:

Das Vereinshaus 1 (Theatersaal) und das VAZ Blaike leiden schon seit Jahren an einer sehr geringen Veranstaltungsauslastung. Diese Objekte gehören wirtschaftlich geführt und auch außerhalb von Völs als Veranstaltungszentren für Kongresse, Feiern, Bälle, Ausstellungen und Tagungen beworben. Solche platzgebende Veranstaltungszentren müssen genützt werden und dürfen nicht zu einem Museum verkommen. Natürlich wird eine bessere Auslastung nur unter Berücksichtigung und Bevorzugung der Termine der Völser Vereine und Veranstalter stattfinden. Das Entgelt für externe Veranstalter soll sich im marktüblichen und konkurrenzfähigen Bereich bewegen. Im Gegenzug sollen die Veranstaltungszentren für Völser Vereine für ein symbolisches Entgelt überlassen werden. Dies wäre nicht nur eine gut investierte Förderung in das Dorf- u. Vereinsleben, sondern auch in die Regionalität!

Kleiner Nahversorger in Völs-Ost

Die Bevölkerungsstruktur in Völs teilt sich in etwa 50/50 auf Völs Ost und Völs West. Von einem Sterben von kleinstrukturierten Geschäften bzw. Gasthäusern ist der östliche Teil von Völs beginnend ab Bahnhofstraße (Raika) Richtung Meisinger zunehmend betroffen. Hier kann sich Völs nicht einfach auf das EKZ Cyta mit Fachmarktzentrum ausreden.
Es gibt auch in diesem Ortsteil viele ältere und schwächere Menschen, die nicht lange Wege, um einzukaufen, auf sich nehmen können. Deshalb ist auch von der Gemeinde die Initiative zu ergreifen, einen kleinen Nahversorger in Völs Ost anzusiedeln.

Gemeindeeinsatzleitung: Black-Out-Szenario

Seit einiger Zeit ist das Black-Out-Szenario in aller Munde. Was machen wir ohne Strom?  Sind wir darauf vorbereitet? Wie werden öffentliche Stellen in Völs versorgt und wie werden die Bürger/innen informiert? Hier gilt es frühzeitig zu reagieren und den Bürgern/innen einen Ratschläge-Katalog zur Verfügung zu stellen. (Man bedenke, dass sehr viele Wohnblöcke nur mit Strom beheizbar sind.)
Wir fordern Schulungen, Zusammenkünfte und Übungen der Gemeindeeinsatzleitung für Katastrophenszenarien, damit für den Ernstfall die Mitglieder der Einsatzleitung vorbereitet sind und die Bevölkerung ausreichend informiert werden kann.

Tag der Vereine – das Dorf auf die Beine stellen!

Durch Vereine werden tausende unbezahlte Stunden ehrenamtlich geleistet. Sie sind weder kulturell, noch organisatorisch von unserem Leben wegdenkbar. Die Vereine bilden ein starkes Rückgrat in der Gesellschaft.
Wir stellen uns einen Tag der Vereine als Veranstaltung vor, die die Marktgemeinde Völs gemeinsam mit den Vereinen auf die Beine stellt. Jeder Verein sollte in diesem Rahmen die Möglichkeit haben, sich und seine Tätigkeit vorzustellen, zum Einen zur Information für die Bürger/innen und zum Anderen als Anreiz für junge Leute, sich ehrenamtlich zu engagieren.
Diese Veranstaltung sollte auch kulinarisch und musikalisch umrahmt werden und ein Volksfest für Alt und Jung in Völs sein. Wir stellen das Dorf auf die Beine!

Recyclinghof am Samstag wieder öffnen

Viele berufstätige Menschen haben speziell während der Woche wenig bis keine Zeit, den Recyclinghof aufzusuchen. Oft entsorgen junge Leute Materialien für die Älteren, die gar nicht die Möglichkeit bzw. den Fuhrpark besitzen, um ihren Müll dort hinzubringen. In vergleichbaren Gemeinden hat zu diesem Zwecke der Recyclinghof auch am Samstag geöffnet. Zudem verstärkt Corona diese Forderung, denn mehr Öffnungstage sorgen auch für weniger Frequenz und Ansteckungsrisiko und somit für mehr Sicherheit. So stellen wir uns Bürgerservice in Völs vor!

Freier Eintritt für Völser Jugend und Kinder im Völser Badl

Der Zuschuss von EUR 100,– zum Freizeitticket für die Völser Kinder war schon ein erster Schritt in die richtige Richtung. Bereits über 240 Anträge hat es dazu gegeben.
Wir wollen noch einen Schritt weitergehen und unseren Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 15. Lebensjahr einen kostenlosen Eintritt in unser Freischwimmbad Völser Badl ermöglichen. Da diese Förderung nur für Völser Kinder und Jugendliche beantragt werden kann, sollte der Eintritt für alle Nicht-Völser Kinder angehoben werden. Dies würde auch für die Besucherfrequenz eine positive Wirkung erzielen. Es gäbe keine Überfüllung durch Badegäste aus den Nachbardörfern und Innsbruck. Somit mehr Platz bzw. Spiel- und Freizeitmöglichkeiten für unsere Jugend.
Da das Schwimmbad ohnehin nur defizitär geführt werden kann, ist somit sichergestellt, dass die Völser Steuergelder auch vermehrt für unsere Leute verwendet werden

Zukunft E-Mobilität, Bedarf an Lade-Infrastruktur

Wir denken auch bei der Elektromobilität bereits in die Zukunft. Ab dem Jahr 2030 sollen lt. Bundesregierung Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren nicht mehr zugelassen werden. Erwartungsgemäß werden dann die PKW- Neuzulassungen von E-Autos stark ansteigen. Derzeit gibt es aber in unseren Wohngebieten keine Infrastruktur, die diesen neuen Anforderungen gerecht werden. Wir brauchen eine Bedarfsevaluierung wie Ladesäulen und die Parksituation, wie die Stromzufuhr hier in Zukunft in unseren Wohngebieten in Einklang zu bringen sind und auch welchen Gefahrensituationen hier vorzubeugen ist.

Mobiles Gemeinde-Bürgerservice für die Siedlung

Wir haben die Idee, ein kleines Bürgerbüro in der Völser Siedlung einzurichten, um vor allem älteren, gebrechlichen und kranken Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, unter die Armen zu greifen. Die Menschen müssten dann für diverse Amtsformalitäten nicht mehr den weiten Weg zum Gemeindeamt antreten. Dort könnten einfache Bürger-ServiceGeschäfte, wie zB. die Ausstellung eines Meldezettels abgehandelt werden. Um die Personalkosten gering zu halten, würden wir dieses Service einmal im Monat anbieten. Über einen geeigneten Standort machen wir uns bereits Gedanken.

Förderung eines regionalen Bauernmarktes

Es war schon vor über 20 Jahren der Fall, dass es in Völs einen Bauernmarkt gab. Wir würden uns dafür einsetzen, dass es in unserer Marktgemeinde Völs wieder einen Bauernmarkt, bedarfsgerecht einen Wochen- oder Monatsmarkt, gibt. Dort können landwirtschaftliche oder auch regionale Produkte von Anbietern aus Völs und der näheren Umgebung angeboten werden. So würden nicht nur die heimische Wirtschaft und vor allem die Landwirtschaft gestärkt, sondern durch kurze Transportwege würde auch in punkto Umweltfreundlichkeit ein Zeichen gesetzt. Zudem sind regionale Produkte gesünder und besser als solche aus industrieller Massenproduktion. Ein Mehrwert für alle!